Der Kindergarten am Keltenweg in Neufahrn ist seit Ende 2021 Teil einer bayernweiten Kampagne zur Verbesserung der sprachlichen Bildung in Kindergärten, insbesondere zur Überarbeitung des Angebots zum Vorkurs Deutsch 240. Der Vorkurs Deutsch ist ein zusätzliches Sprachförderangebot für alle Kindergartenkinder, die Unterstützung im Bereich der (deutschen) Sprachkompetenz benötigen. Organisiert wird die Kampagne vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Eingebettet ist sie in das Projekt „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ am Mercator Institut der Universität Köln, das als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit und pädagogischer Praxis agiert. Ziel von BiSS ist es, die sprachliche Bildung an Schulen und Kindergärten zu optimieren und besonders den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule sprachsensibel zu gestalten.
„Sprache ist die Basiskompetenz – ohne eine solide Sprachkompetenz ist der Bildungserfolg für alle anderen Bildungsbereiche gefährdet“, erklärt die stellvertretende Einrichtungsleitung Katarzyna Gromek-Segit, die für das Projekt zur offiziellen Multiplikatorin qualifiziert wird. Bereits in den letzten Jahren entwickelte das Team Konzepte, um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gelungen zu gestalten und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu verbessern. In der Vorschularbeit treffen sich die “Schlauen Füchse” wöchentlich und bereiten sich intensiv auf die Grundschule vor. Zusätzlich zu den Bildungsnischen, in denen die Kinder selbständig Bildungsprozesse initiieren können, wurde ein Literacy-Center eingerichtet, in dem alle Kinder Kompetenzen für Sprache und Schrift entwickeln können. Im Vorkurs Deutsch bekommen die Kinder Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache. Die Lange Lesenacht als Verabschiedung der Vorschulkinder zeigt den hohen Stellenwert von Sprache, Literatur und Schrift im Kindergarten am Keltenweg. Zudem unterstützen eine mehrsprachige Familienbibliothek und der Elternabend zum Thema Mehrsprachigkeit die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die Teilnahme an der Kampagne des Staatsinstituts für Frühpädagogik ist nun ein weiterer Schritt für die sprachliche Bildungsarbeit im Kindergarten am Keltenweg.
Auch der Umgang mit mehrsprachigen Kindern findet besondere Berücksichtigung im BiSS-Projekt, was für die Gemeinde Neufahrn mit ihrem großen Anteil an mehrsprachigen Familien besonders wichtig ist. So Einrichtungsleitung Lieselotte Schmidt: „Wir freuen uns auf spannende Impulse für unsere pädagogische Praxis und vor allem darauf, die uns anvertrauten Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung und im Deutscherwerb weiterhin optimal zu begleiten.“
