Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, findet – wie auch in einem anderen Beitrag erwähnt – die Mehrheit aller Fort- und Weiterbildungen unseres Weiterbildungsinstituts bis Ende des Jahres online statt.
Ausgenommen von dieser Regel sind u. a. die Brandschutzunterweisungen sowie die “Brandschutz-/Räumungshelferausbildung”. Sie werden mehrmals im Jahr auf dem Campusgelände in Mietraching für Mitarbeitende angeboten und von Stefan Auracher, Mitarbeiter unseres “Technischen Dienstes” und Brandschutzbeauftragter der Diakonie Rosenheim, durchgeführt.
Aus Gründen der Arbeitssicherheit ist jedes Unternehmen dazu verpflichtet, eine/-n Brandschutzbeauftragte/-n zu benennen. Zu dessen/deren Aufgaben zählen u. a. die Umsetzung behördlicher Auflagen den Brandschutz betreffend sowie die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes des Unternehmens.
Konkret gehören hierzu interne Brandschutzbegehungen vor Ort an den einzelnen Standorten, Räumungsübungen sowie das Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Flucht- und Rettungswege und deren Benutzbarkeit. Flucht- und Rettungswege dürfen nämlich nicht verstellt, sondern müssen frei zugänglich sein. Außerdem gehören die Wartung brandschutztechnischer Einrichtungen und die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden im Brandschutz zu den Aufgaben.
In den jeweils halbtägigen Brandschutzunterweisungen lernen die Mitarbeitenden in anschaulichen Demonstrationen beispielsweise, wie man ein Feuer löscht, das durch brennendes Fett in einer Pfanne verursacht wurde (was besonders im stationären Setting vorkommen kann), oder wie man einen Feuerlöscher korrekt benutzt. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, was bei einem Entstehungsbrand zu tun ist, mit dem oft eine giftige Rauchgasentwicklung einhergeht.
In dem ganztägigen Seminar zum/zur Brandschutz- und Räumungshelfer/-in wird den Teilnehmenden zusätzlich ein Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zum Thema “Brandschutz” gegeben. Die Brandschutz- und Räumungshelfer/-innen unterstützen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung – inklusive einer Abschlussprüfung und dem Erhalt eines Zertifikats – den Brandschutzbeauftragten der Diakonie Rosenheim innerhalb ihres Tätigkeitsbereichs. Daher lernen sie während der Schulung auch die betriebliche Brandschutzorganisation der Diakonie Rosenheim kennen. In der Schulung werden sie außerdem über die Funktion und Wirkungsweise unterschiedlicher Feuerlöscheinrichtungen unterrichtet. Auch werden sie darüber informiert, wo sich im Brandfall alle Mitarbeitenden ihrer Einrichtung / ihres Arbeitsortes versammeln sollen.
Nächste Unterweisungen finden im Oktober statt
Auf den Fotos unten sind Mitarbeitende der “Zentralen und Technischen Dienste” sowie eine Mitarbeiterin der DWRO-consult gGmbH bei der letzten “Brandschutz/-Räumungshelferausbildung” am 21. Juli 2021 zu sehen.
Die nächsten Unterweisungen im Brandschutz finden am 20. Oktober 2021 (vormittags und nachmittags) statt. Solltest du bisher an noch keiner Brandschutzunterweisung teilgenommen haben, frag doch einfach einmal bei deinem/deiner Vorgesetzten nach. Denn jede/-r Mitarbeitende muss jährlich eine Unterweisung im Brandschutz absolvieren, um sich im Ernstfall richtig zu verhalten. Die entsprechenden Richtlinien für Arbeitsstätten des “Bundesministeriums für Arbeitssicherheit” (BAMS) findest du hier.
Die Termine für die Brandschutzunterweisungen sowie für die “Brandschutz/-Räumungshelferausbildung” findest du auf unserer Homepage unter “Fort- und Weiterbildung“.
ÜBRIGENS: Ähnlich wie eine Brandschutzunterweisung müssen Mitarbeitende auch jedes Jahr einmal einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, damit sie bei einem Notfall ‘Erste Hilfe’ leisten können. Auch diese Seminartermine findest du auf unserer Homepage.