Im November 2021 haben wir unsere erste trägerweite Befragung zur Mitarbeitendenzufriedenheit durchgeführt. Die Ergebnisse und eine erste Bewertung haben wir euch bereits zum Jahresende mitgeteilt. Die AG Mitarbeitendenbefragung hat einen externen Dienstleister beauftragt, die Ergebnisse unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertieft auszuwerten und einen Bericht darüber zu erstellen. Diesen findet ihr am Ende des Beitrags, einige der wichtigsten Erkenntnisse möchten wir euch im Folgenden vorstellen.
Die mittlere Zufriedenheit von 70,5 % über alle Fragen hinweg zeigt uns zunächst, dass die teilnehmenden Mitarbeitenden alles in allem überwiegend zufrieden sind – das freut uns sehr! Insbesondere so wichtige Faktoren wie die Zufriedenheit mit der Gestaltung des Arbeitsumfeldes (87,1 %), die Zufriedenheit mit der Berücksichtigung von Wünschen bei der Arbeitszeitgestaltung und Dienstplanung (83,5 %) oder die Zufriedenheit bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (81,2 %) wurden ganz überwiegend positiv bewertet.
Ziel der Auswertung war insbesondere herauszufinden, ob der Arbeitsbereich, das Alter, das Geschlecht, die Befristung des Arbeitsvertrags, die Arbeitszeit oder eine Leitungsfunktion (sog. Moderatorvariablen) Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden haben: Sind Mitarbeitende im Arbeitsbereich A zufriedener mit der Kommunikation und Information als im Arbeitsbereich B? Fühlen sich Mitarbeitende über 46 Jahren besser von der Mitarbeitendenvertretung vertreten als jüngere Kolleginnen und Kollegen? Gibt es signifikante Unterschiede in der Zufriedenheit von Mitarbeitenden mit Leitungsfunktion und solchen ohne in Bezug auf das Angebot an Fort- und Weiterbildung?
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser vertieften Auswertung der Items mit der geringsten Zufriedenheit sind die Folgenden:
- Der Gesamtmittelwert über alle Fragen ist im deutlich positiven Bereich einer überwiegenden Zufriedenheit angesiedelt (S. 4), das heißt: Im großen und ganzen sind unsere Mitarbeitenden über alle Fragen hinweg überwiegend zufrieden.
- Die Zufriedenheit mit gesundheitsfördernden Maßnahmen fällt bei Mitarbeitenden mit unbefristeten Arbeitsverhältnissen niedriger aus (S. 16), zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten gibt es jedoch keine signifikanten Unterschiede (S. 17).
- In den Funktionsbereichen fällt die Zufriedenheit mit den Supervisionsangeboten gegenüber allen anderen Arbeitsbereichen hoch signifikant niedriger aus; die Arbeitsbereiche Hilfe zur Erziehung und Schule sind signifikant höher zufrieden als andere Arbeitsbereiche (S. 19).
- Mitarbeitende über 46 Jahren sind tendenziell unzufriedener mit dem Angebot an Supervision als jüngere Mitarbeitende (S. 20), Leitungskräfte sind zufriedener mit dem Supervisionsangebot als Nicht-Leitungskräfte (S. 24)
- Mitarbeitende unter 30 Jahren sind durchgängig zufriedener mit der Kommunikation und Information als die beiden älteren Altersgruppen (S. 26), unbefristete Mitarbeitende sind weniger zufrieden mit der Kommunikation als befristete Mitarbeitende (S. 28).
- Die Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden mit den Fort- und Weiterbildungsangeboten in den Arbeitsbereichen Hilfe zur Erziehung und Jugendsozialarbeit und Schule ist tendenziell höher als bei den Mitarbeitenden aus den Arbeitsbereichen Soziale Dienste, Kindertagesbetreuung und Funktionsbereiche (S. 32).
- Mitarbeitende unter 30 Jahren sind durchgängig zufriedener mit dem Fort- und Weiterbildungsangebot als solche aus den beiden älteren Altersgruppen (S. 33); auch Mitarbeitende mit Leitungsfunktion sind zufriedener als solche ohne Leitungsfunktion (S. 37).
- Die Zufriedenheit mit der Vertretung durch die Mitarbeitendenvertretung ist im Arbeitsbereich Kindertagesbetreuung signifikant größer als in den Funktionsbereichen und in der Hilfe zur Erziehung (S.39), auch sind weibliche Mitarbeitende zufriedener mit der Vertretung durch die MAV als männliche Mitarbeitende (S. 41).
- Funktionsbereiche sind tendenziell zufriedener mit den Arbeitsmitteln als Mitarbeitende aus den Bereichen Kindertagesbetreuung oder Hilfe zur Erziehung (S. 46); männliche Mitarbeitende sind tendenziell zufriedener mit den Arbeitsmitteln als weibliche Mitarbeitende (S. 48).
- Mitarbeitende in Leitungsfunktion weisen eine etwas höhere Zufriedenheit mit der Ausstattung des Arbeitsplatzes auf als Mitarbeitende ohne Leitungsfunktion (S. 57)
- Unbefristet beschäftigte Mitarbeitende sind zufriedener mit ihren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als befristet beschäftigte Mitarbeitende (S. 61), Mitarbeitende mit Leitungsmöglichkeiten sind zufriedener mit den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als Mitarbeitende ohne Leitungsfunktion (S. 63)
Die Abweichungen vom Skalenmittelwert für alle beantworteten Items unter Betrachtung der Moderatorvariablen finden sich im Datenbericht ab Teil C (S. 64).