Einführung
Die jährliche Mitarbeitendenbefragung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmenskultur, um die Meinungen und Anliegen unserer Kolleginnen und Kollegen zu erfassen. Die Ergebnisse der Befragung 2024 zeigen, dass wir gemeinsam vieles richtig machen: Mit einer durchschnittlichen Zufriedenheitsrate von 69 % (2023: 68) liegen wir bereits auf einem sehr guten Niveau – ein deutlicher Beleg für die hohe Qualität unseres Miteinanders und unserer Arbeitsbedingungen.
Ein herzliches Dankeschön an alle 586 Teilnehmenden, die durch ihr Engagement die Grundlage für weitere Verbesserungen schaffen!
Highlights der Befragung
Besonders erfreulich sind die hohen Zustimmungswerte in zahlreichen Bereichen, die das Fundament unserer Zusammenarbeit bilden:
- Gestaltung des Arbeitsumfeldes: 79,4 % der Befragten beteiligen sich gerne aktiv an der Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes – ein großartiges Zeichen für die Motivation und den Einsatz unserer Mitarbeitenden.
- Regelmäßige Mitarbeitendengespräche: Die Wichtigkeit von strukturierten Gesprächen wird mit 78,1 % (Leitungskraft) bzw. 75,8 % (Mitarbeitende) anerkannt.
- Leitbild und Werte: 76,7 % kennen und schätzen die Überzeugungen der Diakonie Rosenheim, und 68,4 % sehen diese als umgesetzt.
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Über 73 % der Befragten sehen ihre Arbeitszeiten als gut vereinbar mit ihrem Privatleben.
Luft nach oben – auf hohem Niveau
Auch in den Bereichen mit niedrigeren Zufriedenheitswerten (z. B. Kommunikation und Information mit 58 % oder Fort- und Weiterbildung mit 58,5 %) zeigen die Ergebnisse ein solides Fundament, auf dem wir aufbauen können. Diese Werte verdeutlichen, dass wir bereits viel richtig machen und dass die Mehrheit der Mitarbeitenden diese Aspekte grundsätzlich positiv bewertet. Dennoch wollen wir diese Themen gezielt weiterentwickeln, um noch besser zu werden.
In der qualitativen Befragung konnten die Mitarbeitenden konkrete Wünsche und Verbesserungsvorschläge äußern. Dabei zeigt sich ein differenziertes Bild: Viele Mitarbeitende loben die Diakonie Rosenheim als „einen hervorragenden Arbeitgeber“, der ihnen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Aussagen wie „Ich bin zufrieden“ und „Ihr seid perfekt!“ verdeutlichen die positive Wahrnehmung.
Gleichzeitig wurden auch Verbesserungspotenziale benannt, die für die Zukunft Handlungsfelder eröffnen:
- Unbefristete Arbeitsverträge: Einige Mitarbeitende äußern den Wunsch nach weniger befristeten Verträgen, um langfristige Sicherheit und Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken.
- Fort- und Weiterbildungsangebote: Der Wunsch nach mehr Fortbildungen, insbesondere in München oder online, wurde mehrfach betont. Auch spezifische Themen wie Sprachförderung oder Mediation wurden genannt.
- Kommunikation: Eine noch offenere, klarere und strukturiertere Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen sowie eine stärkere Einbindung der Teams wurden häufig angesprochen.
- Technische Ausstattung und Prozesse: Digitalisierung und moderne Arbeitsmittel wie Smartphones oder vereinfachte administrative Prozesse standen ebenfalls im Fokus der Rückmeldungen.
Diese Stimmen unterstreichen das Engagement und die Verbundenheit der Mitarbeitenden, die mit ihren Rückmeldungen aktiv zur Weiterentwicklung beitragen möchten. Wir sehen darin eine wertvolle Grundlage, um auf hohem Niveau weiter zu wachsen und gezielt auf die genannten Wünsche einzugehen.
Maßnahmenpaket 2024
Auf Basis der Ergebnisse wurden von der AG Mitarbeitendenbefragung folgende Maßnahmen beschlossen, die dazu beitragen sollen, unsere Stärken weiter auszubauen und gezielt Verbesserungen anzustoßen:
- Kommunikation und Information
- Das Intranet wird benutzerfreundlicher gestaltet, mit einer optimierten Suchfunktion und einem Chatbot.
- Unser Newsletter informiert künftig alle Mitarbeitenden auch über interessante und wichtige Themen aus den Fachkonferenzen.
- Führungskräfte werden speziell geschult, um eine offene, symmetrische Kommunikationskultur zu fördern.
- Fort- und Weiterbildung
- Der individuelle Bedarf an Fort- und Weiterbildung wird in den jährlichen Mitarbeitendengesprächen besprochen und vereinbart.
- Die Dietrich-Bonhoeffer-Akademie (ehemals DWRO-consult) fragt jährlich die gewünschten Themen und Veranstaltungsorte von Fortbildungen ab, um ein passgenaues Angebot zu schaffen.
- Auch externe Fortbildungen sind möglich, sofern Themen intern nicht abgedeckt werden können (fehlendes Angebot, fehlende Nachfrage).
- Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Wöchentliche Infomails an alle Mitarbeitenden informieren über interne Leitungsstellenausschreibungen, um Karrierechancen noch besser sichtbar zu machen.
- Es wird ein Mentoring-Programm erarbeitet, dass interessierte Mitarbeitende gezielt auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement & Veranstaltungen
- Zentrale Weihnachtsfeiern in Rosenheim und München bleiben ein zentraler Bestandteil des Jahres, um Mitarbeitende aus allen Bereichen zusammenzubringen.
- Um dem Wunsch entgegenzukommen, dass Betriebsausflüge auch auf Ebene der Geschäftsbereiche stattfinden sollen, sollen testweise die Betriebsausflüge 2025 in den Teams stattfinden und 2026 Betriebsausflüge z. B. auf Ebene der Geschäftsbereiche organisiert werden.
Ein starkes Team – Ein starkes Ergebnis
Die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung zeigen eindrucksvoll, dass wir als Diakonie Rosenheim auf einem hervorragenden Weg sind. Gemeinsam schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung geprägt ist. Gleichzeitig bleiben wir in Bewegung, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Vielen Dank für euer Vertrauen und eure aktive Teilnahme – lasst uns auch weiterhin gemeinsam daran arbeiten, unsere Arbeitskultur auf diesem hohen Niveau zu halten und weiter auszubauen!